doerner aktuell
Bleiben Sie mit uns ganz vorne dabei: Entdecken Sie hier attraktive Förderprogramme, informieren Sie sich zu aktuellen Zertifizierungen und nutzen Sie Aktionen unserer Partner.
Gira SCHUKO-Steckdosen mit integriertem erhöhten Berührungsschutz (Shutter)GIRA untersagt allen Betrieben des Elektrofachgroßhandels und -handwerks die Nutzung der Begriffe "Kinderschutz", "kindersicher" oder ähnliche im Zusammenhang mit GIRA SCHUKO Steckdosen mit integriertem erhöhten Berührungsschutz (Shutter). PDF im Anhang. Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut weist darauf hin, dass die VDE-Zertifizierung einer Steckdose mit Shutter in keinem Fall ausreicht, um diese als „kindersicher“ oder ähnlich zu bewerben. Zugleich hat das Institut mit sofortiger Wirkung die Verwendung seines VDE-Zeichen für Steckdosen mit Shutter in Verbindung mit Begriffen wie „Kinderschutz“ oder „kindersicher“ als irreführend untersagt. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang dringend das nachfolgende Schreiben von GIRA und kommunizieren die Info an Ihre Kunden sowie Mitarbeiter und Kollegen. Klicken Sie hier. Artikel geschrieben am Mittwoch, 26 August, 2020 - 09:48 Uhr
|
30 Jahre DOERNER ZWICKAUSeit 01.07.1990 ist unser Team Zwickau in Sachsen und Thüringen tätig. Wir gratulieren zum Jubiläum und wünschen weiterhin maximalen Erfolg. Artikel geschrieben am Mittwoch, 26 August, 2020 - 09:43 Uhr
|
BMU FörderungKlimaschutz durch Umrüstung auf LED-Technologie BMU Förderprogramm zum Klimaschutz********* UPDATE - Änderungen ab 01.08.2020 ********* Verbesserte Förderbedingungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im Zeitraum zwischen dem 01.08.2020 und dem 31.12.2021 !! Der Fachverband Licht hatte unmittelbar nach Bekanntwerden des Konjunkturpakets der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise zum Punkt "Nationale Klimaschutzinitiative" Erleichterungen für Kommunen für die Förderung von LED-Beleuchtung vorgeschlagen, die in die Überarbeitung der NKI eingeflossen sind. Das Ergebnis wurde am 27.07.2020 in der aktuellen Pressemitteilung des BMU veröffentlicht. Die wesentlichen finanziellen Verbesserungen für Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine, kulturelle Einrichtungen oder Hochschulen sind:
Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie unter: ____________________Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie)Ab dem 1. Januar 2019 gibt es für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen. Das Bundesumweltministerium hat dazu eine neue Fassung der Kommunalrichtlinie veröffentlicht. Bisherige Förderschwerpunkte, wie z. B. Beleuchtungstechnik und Raumlufttechnische Anlagen, bleiben bestehen und wurden an technologische Entwicklungen angepasst. Zu den neuen Förderschwerpunkten zählen unter anderem kommunales Energie- und Umweltmanagement, Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs, intelligente Verkehrssteuerung, Maßnahmen zur Abfallentsorgung und Maßnahmen an Klär- und Trinkwasserversorgungsanlagen. Förderregion: Bundesweit Wer wird ab dem 1. Januar 2019 gefördert?
Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendwerkstätten sowie Sportstätten erhalten eine um fünf Prozentpunkte erhöhte Förderquote für ausgewählte Förderschwerpunkte. Investiver Förderschwerpunkt: Beleuchtung und Belüftung Das Wichtigste in Kürze
Was wird gefördert? Beleuchtung
Belüftung
Detaillierte Informationen zu Förderquoten, Förderfähigkeit, Fördersummen und mehr können Sie der gesamten Richtlinie entnehmen. Sonstige weitere Informationen: Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Melden Sie sich einfach bei einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nähere Kontaktdetails finden Sie unter www.hv-doerner.de. Artikel geschrieben am Donnerstag, 20 August, 2020 - 12:39 Uhr
|
Geschwisterkinder schnuppern TennisluftGeschwisterkinder schnuppern Tennisluft Klabautermann e.V. und Tennis-Club 1. FCN e.V. haben zu Spiel-, Sport- und Spaß-Tag geladen Klabautermann e.V. und Tennis-Club 1. FCN e.V. haben zu Spiel-, Sport- und Spaß-Tag geladenNürnberg, 20.07.2020. Schnupper-Tennis für die Geschwisterkinder vom Verein Klabautermann: Gerade werfen die Kids Tennisbälle auf einen rollenden Gymnastikball. „Ja, sehr gut!“, lobt FCN-Jugendtrainer Daniel Uhlig. Übungen zur Koordination und zur Ballgewöhnung wechseln sich ab, dann geht‘s an den Tennissschläger – und erste Bälle werden hin und her gespielt. Für viele Geschwisterkinder ist es an diesem Sonntag, 19. Juli, das erste Mal überhaupt, dass sie auf einem Tennis-Sandplatz stehen, und in diesen Sport reinschnuppern. Wegen Corona werden alle Abstände und Hygienevorschriften den ganzen Tag über eingehalten. Zwei Stunden lang verteilen sich die Geschwisterkinder des Vereins Klabautermann auf zwei Tennisplätzen beim Tennis-Club 1. FCN e.V. – und sind mit Freude und Spaß bei der Sache. „Wir danken dem 1. FCN Tennis für diesen tollen Event heute. Da können wir unser Motto ‚Jetzt bin ich mal dran‘ heute aktiv umsetzen“, loben Hanne Henke (Vorsitzende) und Mariola Hein (Geschwistertreff) vom Verein Klabautermann. Besonderen Dank spricht Hanne Henke an den Präsidenten des 1. FCN Tennis, Horst Goetschel, Jugendtrainer Daniel Uhlig und Mitglied des 1. FCN Tennis Christian Doerner (Jürgen Doerner Handelsvertretungen GmbH, Nürnberg) aus. Zum ersten Mal haben Klabautermann e.V. und Tennis-Club 1. FCN e.V. in dieser Form kooperiert. Nach dem Training gab‘s für die Kinder eine leckere Pizza oder Pasta im „Paparazzi“, dem Vereinslokal des 1. FCN Tennis und wurden dort von Wirt Vito Mancuso verwöhnt. Der Nachmittag konnte frei gestaltet werden: Der Klabautermann e.V. war zur Gast an der hübschen Hütte der 1. FCN Tennisjugend. Die Kinder konnten auf Outdoor-Sofas faulenzen, malen, basteln, Tennis, Fußball, Tischtennis oder Basketball spielen. Am späteren Nachmittag kamen auch schon wieder die Eltern zum Abholen – und alle konnten noch ein Eis genießen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen. Text: Sebastian Müller
Beim ersten gemeinsamen Schnupper-Tennis-Tag des Tennis-Clubs 1. FCN und des Vereins Klabautermann hatten die Geschwisterkinder des Vereins Klabautermann eine Menge Spaß und lernten die Sportart Tennis kennen. Das Training wurde von Jugendtrainer Daniel Uhlig, 1. FCN, geleitet Fotos: Uwe Niklas
Infos: „Jetzt bin ich mal dran“, ist seit vielen Jahren das Motto des Geschwistertreffs. Eine schwere Erkrankung oder Behinderung prägt den Alltag der gesamten Familie und betrifft daher auch die gesunden Geschwister. Im Geschwistertreff für die gesunden Geschwisterkinder haben die betroffenen Jungen und Mädchen die Gelegenheit, andere Kinder kennenzulernen, die in einer ähnlichen Situation sind wie sie selbst. Es ist dem Verein Klabautermann (Förderverein der Kinderklinik am Klinikum Nürnberg Süd) ein wichtiges Anliegen, die Wünsche und Vorschläge der Kinder aufzugreifen und zeitnah umzusetzen. Die Geschwister sollen deutlich merken, dass sie hier tatsächlich im Mittelpunkt stehen. Neben dem gezielten „Ins-Gespräch-Kommen“ über die besondere Lebenssituation ist es genauso wichtig, dass genug Zeit zum Chillen, für Bewegung, kreative Betätigung und Entspannung bleibt. Derzeit finden die Treffs unregelmäßig statt, Infos finden Sie unter www.klabautermann-ev.de Der Tennis-Club 1. FCN e.V. wurde im Jahr 1924 gegründet und schon damals wie auch heute wurde Tennis als Leistungssport betrieben und gefördert. In den Jahren 1950 - 1980 führte Dr. Hermann Wortner den Verein zu einer steilen sportlichen Entwicklung. Seine Vision, sowohl den Leistungsport, als auch das gesellschaftliche Leben intensiv zu fördern und aufleben zu lassen, war schon damals wegweisend. Insgesamt hat der Verein zur Zeit 420 Mitglieder, bei einem Jugend- und Kinderanteil von etwa 30 Prozent. Weitere Infos: www.fcn-tennis.de
Artikel geschrieben am Mittwoch, 22 Juli, 2020 - 17:33 Uhr
|
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) „Aktive Pause“Die Gesundheit der DOERNER Mitarbeiter ist uns ein zentrales Anliegen. Daher haben wir im März 2019 die „AKTIVE Pause“ als Teil unserer betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ins Leben gerufen. In enger Zusammenarbeit mit dem Diplom-Sportwissenschaftler Sebastian Ullrich von smilingfit Nürnberg wurden im Abstand von 14 Tagen in unseren 3 Niederlassungen regelmäßig „Aktive Pausen“ durchgeführt. Hier hat Sebastian unseren Mitarbeitern bewegungsfördernde und die Muskulatur entspannende Übungen gezeigt, die sich auch leicht in den Alltag integrieren lassen. Nach jeder Einheit stand Sebastian den Mitarbeitern in Einzelgesprächen im „1:1 Coaching“ zur Verfügung. Jeder Büroarbeitsplatz wurde ergonomisch optimal eingestellt, um etwaige Haltungsfehler zu vermeiden und den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeiten z. B. am PC zu ermöglichen. Parallel wurde jedem angeboten, seine Körperzusammensetzung per Analysewaage zu erfahren und es wurden persönliche Fragen zum Wohlbefinden besprochen. Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation musste die aktive Pause zum großen Bedauern aller Mitarbeiter leider bis auf Weiteres eingestellt werden. Wir hoffen, dass wir bald wieder alle zusammen sporteln dürfen. „Ernährungstag“Neben der aktiven Pause unterstützen wir auch die gesunde Ernährung im Büroalltag. So wurde unseren Mitarbeitern alle 14 Tage ein Korb mit frischem Obst zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wurde im Dezember 2019 das Modul Ernährung mit aufgenommen – eine sinnvolle Ergänzung zur Bewegung, da dies den aktiven und gesunden Lebensstil im Arbeitsalltag verstärkt und unterstützt. Im Februar 2020 hat in jeder DOERNER Niederlassung ein Ernährungstag stattgefunden. In Teamwork unter Anleitung von Sebastian wurden gesunde, leckere und schnelle „Snacks to go“ zubereitet. Neben viel Spaß hat das Doerner-Team durch einen informativen Vortrag von Sebastian Ullrich viele nützliche Tipps rund ums Thema „Ernährung im Arbeitsalltag“ erhalten. Wir danken Sebastian Ullrich für sein tolles Engagement und die Tipps! Besuchen Sie die smilingfit-Website: https://smilingfit.de Hier gelangen Sie zurück zur Artikel-Übersicht.
Artikel geschrieben am Dienstag, 30 Juni, 2020 - 13:09 Uhr
|